Modell der „Partnerschaftlichen Ausbildung“ ist ein voller Erfolg
Der aktuell in vielen Wirtschaftsbereichen spürbare Fachkräftemangel stellt die Unternehmen noch immer vor großen Herausforderungen. Um dieser zu begegnen sind Projekte, die jungen Menschen auf ihrem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft unterstützen, von großer Bedeutung. Vor diesem Hintergrund setzt sich die START NRW GmbH mit seinem Ausbildungsprojekt „Partnerschaftliche Ausbildung" seit 2005 dafür ein, jungen Menschen den Weg in eine erfolgreiche Ausbildung und in den Arbeitsmarkt zu ebnen.
Erfolgreich, wie ein Blick auf die Zahlen der vergangenen knapp 20 Jahre zeigt: Mehr als 1.500 Auszubildende hat der Personaldienstleister auf ihrem Weg begleitet und damit den Grundstein für ihre berufliche Karriere gelegt. Rund drei Viertel der Auszubildenden wurden bis zur Prüfung begleitet, wovon wiederum 95 Prozent ihre Ausbildung erfolgreich abschlossen.
Darüber hinaus hat das arbeitsmarktpolitische Instrument Unternehmen dabei unterstützt, trotz schwieriger Rahmenbedingungen Ausbildungsplätze anzubieten: So konnten über 550 Ausbildungsbetriebe mit Hilfe des Projekts Fachkräfte von Morgen ausbilden. START NRW fungiert damit als Bindeglied zwischen Ausbildungsnachfrage und -angebot. Die hohe Übernahmequote von über 80 Prozent der Absolventinnen und Absolventen belegt zudem die hohe Qualität der Ausbildung und den Mehrwert, den das Projekt für die Fachkräftesicherung und damit für die Wirtschaft leistet.
Die Geschichte von Luca David Worring, ehemaliger Auszubildender als Industriemechaniker und dem Unternehmen Gerhard Koch Maschinenfabrik GmbH & Co. KG ist ein Beispiel von vielen für den Erfolg des arbeitsmarktpolitischen Instrumentes. Der damalige Auszubildende konnte dort dank des Projektes seine Ausbildung erfolgreich abschließen und wurde im Februar 2023 vom weltweit führenden Anbieter der Maschinen und Anlagen für die rationelle Holzbearbeitung übernommen. “Ohne die Unterstützung von START NRW hätte ich diese Chance nicht bekommen. Dafür bin ich sehr dankbar“, resümiert der glückliche Absolvent.
Auch Ausbildungsleiter Peter Ens ist mit der Entwicklung sehr zufrieden: „Luca David Worring ist eine wichtige Stütze unseres Teams. Für uns ist die qualifizierte Ausbildung ein sehr wichtiges Instrument, um dem Fachkräftemangel aktiv zu begegnen. In diesem Fall ist uns das Bestens gelungen. Das zeigt, dass solche Projekte in jeglicher Hinsicht enorm wichtig sind.“
Die Investition in das Ausbildungsprojekt hat sich somit als wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung erwiesen. Insgesamt hat der Duisburger Personaldienstleister Aufwendungen in Höhe von 21,6 Millionen Euro in das Projekt investiert, welche aus erwirtschaftete Überschüssen reinvestiert wurden.
Bildunterschrift (v.l.n.r.):
Timm Arzbach (Niederlassungsleiter Paderborn, START NRW), Luca David Worring (Auszubildender Industriemechaniker, Gerhard Koch Maschinenfabrik), Peter Ens (Ausbildungsleiter, Gerhard Koch Maschinenfabrik)
WIR SIND NUR EINGESCHRÄNKT ERREICHBAR!
Aufgrund unseres Rechenzentrum-Umzuges sind wir in der Zeit zwischen Mittwoch, dem 17. Mai ab 12:00 Uhr bis Sonntag, 21. Mai um 21:00 Uhr nur eingeschränkt telefonisch erreichbar. E-Mails können in diesem Zeitraum weder verschickt noch zugestellt werden.
Unser Jobportal ist hiervon nicht betroffen. Sie können sich mit nur wenigen Klicks direkt online und bequem bewerben. Schauen Sie sich gerne hier um.
Ab Montag, den 22. Mai 2023 stehen wir Ihnen wieder in gewohnter Qualität zur Verfügung.
Änderung in der Führungsebene bei START NRW
Zum 1. Februar gab es eine Änderung in der Geschäftsführung von START NRW. Markus Tesch verließ nach seinem Antritt im Februar 2017 und insgesamt 6 Jahren in der Geschäftsführung das Unternehmen. Seit 2019 bildete er gemeinsam mit dem zweiten Geschäftsführer Sascha Bruckhoff die Führungsspitze des Unternehmens.
Zur Unterstützung des nun alleinigen Geschäftsführers Sascha Bruckhoff stiegen Patricia Wolff und Melanie Korth in die Geschäftsleitung auf. Die neu gebildete Führungsebene sieht ihren Auftrag in der Identität und Vision des Unternehmens: „Wir freuen uns über die neuen Aufgaben und die Zusammenarbeit mit Sascha Bruckhoff. Bei unserer täglichen Arbeit sowie der zukünftigen Planung stehen stets die Interessen unserer Arbeitnehmer und Kunden im Mittelpunkt – wir möchten den Arbeitsmarkt in NRW jeden Tag ein bisschen verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir jeden Arbeitssuchenden eine für ihn passende und dauerhafte Beschäftigung ermöglichen. Zudem arbeiten wir stets an Lösungsansätzen, die den Herausforderungen unserer Kunden nachhaltig Rechnung tragen.“, fasst Patricia Wolff zusammen. Patricia Wolff ist bereits seit 2008 beim Personaldienstleister und leitete zuletzt den Fachbereich Recht & Compliance. In der Geschäftsleitung zählt der gesamte operative Bereich mit unter anderem den Geschäftsbereichen Personal, Arbeitnehmerüberlassung, Beschäftigtentransfer und Arbeitsmarktpolitik zu ihrem Verantwortungsbereich.
Melanie Korth ist seit Sommer 2020 im Unternehmen und stieg von der Leiterin Finanzen & Controlling zur kaufmännischen Geschäftsleitung auf. In ihrer neuen Rolle verantwortet sie weiterhin den Bereich Finanzen & Controlling sowie die EDV/IT und alle Themen der Lohnabrechnung. Melanie Korth blickt optimistisch nach vorne: „Unser Netzwerk, unser Fachpersonal und unsere diversen Dienstleistungen ergeben zusammen die Kernkompetenz von START NRW. Dadurch ist es uns möglich, Lösungen in höchster Qualität und aus einer Hand für jeden Kunden und in jeder Situation anbieten zu können. Wir alle bei START NRW werden weiterhin intensiv daran arbeiten, um der erste Ansprechpartner in Nordrhein-Westfalen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu sein und zu bleiben.“
Geschäftsführer Sascha Bruckhoff bedankt sich bei Markus Tesch und blickt zuversichtlich in die Zukunft: „Markus Tesch hat in seiner Zeit bei START NRW einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung unseres Unternehmens geleistet und wir wünschen ihm für die Zukunft nur das Beste. Zusammen mit meinen Kolleginnen Patricia Wolff und Melanie Korth werden wir unseren Weg fortsetzen mit dem klaren Ziel, weiterhin nachhaltig zu wachsen!“
Bildunterschrift (v.l.n.r):
Melanie Korth (kaufmännische Geschäftsleitung START NRW), Patricia Wolff (operative Geschäftsleitung START NRW) und Sascha Bruckhoff (Geschäftsführer START NRW)
Unserer Nachhaltigskeitsbericht 2022
Für unsere Entscheidungen und unser Handeln stehen wir ein. Wir übernehmen Verantwortung für unsere Gesellschaft, für unseren persönlichen Aufgabenbereich und für die Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten.
Das, was wir tun, hat Bestand und Substanz und orientiert sich am Arbeitsmarkt von morgen. Unser Auftrag ist es, Beschäftigungsfähigkeit zu fördern und damit langfristige Perspektiven für unsere Interessen- und Zielgruppen zu schaffen. Dabei bedenken wir die Folgen unseres Handelns für den Einzelnen und die Gesellschaft - in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht.
Wir wollen neue Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung unserer Branche vorantreiben und unsere Geschäfte verantwortungsvoll und wirtschaftlich erfolgreich weiterentwickeln.
Das alles bildet den Kern unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die wir kontinuierlich weitervorantreiben.
Wie genau wir unsere Ziele erreichen wollen, welche Maßnahmen wir in welchem Umsetzungszeitraum definieren und an welchen Standards wir unser Engagement für Nachhaltigkeit messen, erfahren Sie in unserem aller ersten Nachhaltigkeitsbericht 2022.
Anna Kolanidou
Leiterin Unternehmens-
kommunikation/Marketing
START NRW GmbH
Schifferstraße 166
47059 Duisburg
Tel. 0203 29519-71
Fax 0203 29519-16
anna.kolanidou@start-nrw.de
START NRW GmbH | Schifferstraße 166 | 47059 Duisburg